Tascam läutet mit dem Medienplayer MP-800U DAB die nächste Evolutionsstufe in Sachen professioneller Audiowiedergabe ein. CD und Cassette waren gestern. Der Zukunft gehört USB-Stick, SD-Karte, Bluetooth und DAB. Wie das alles in dem 19-Zöller funktioniert und was sich die Tascam-Ingenieure alles haben einfallen lassen, klärt der Test. von Georg Berger Es soll ja immer noch Kneipen geben, dessen Interieur sich …
Test: Hit Factory Studios Hitverb – Im Walhalla der Hit-Alben
Die weltberühmten Hit Factory Studios machen jetzt Plug-ins. Zum Auftakt gibt es das Faltungshall Plug-in HitVerb mit den berühmtesten Räumen der Studios. Das Ticket ins Walhalla unzähliger Hit-Alben. Text und Fotos von Harald Wittig Seit über 50 Jahren entstehen in den Hit Factory Studios Hit-Alben – und es ist völlig überflüssig all die Weltstars aufzuzählen, die in den heiligen Hallen …
Test: Orchestral Tools Svara
Orchestral Tools ist erneut auf Weltreise gegangen. Dieses Mal haben sie uns nach Indien entführt und den Klang Bollywoods in Form eines Orchesters eingefangen, das mit den essenziellen Instrumenten für diese Art von Soundtrack aufwartet. Außer den üblichen klanglichen Verdächtigen wartet die Library mit manch einer Überraschung auf. Welche das sind, steht im Test. von Georg Berger Orchestral Tools hat …
professional audio 03/25 ist da: Sommerkollektion erlesener Tontechnik
Passend zur Jahreszeit wartet professional audio mit einer luftig-leichten Sommercollection erlesener Tontechnik auf. Da ist für jeden was dabei, ganz gleich ob es ums Aufnehmen, Abhören, Abspielen oder Verfeinern geht. So hat Zoom seinen populären H5 Handheld-Recorder ordentlich aufgepimpt und mit den größten Mikrofonkapseln in diesem Marktsegment versehen. Selbstverständlich ist auch die 32 Bit Recording-Technik mit an Bord. Mackie hat …
Test: beyerdynamic DT 70 IE, DT 71 IE, DT 72 IE – In-Ear-Vollprofis
Mit den brandneuen DT 70 In-Ear-Hörern bietet Kopfhörerspezialist beyerdynamic jetzt echte In-Ear-Monitore für professionelle Anwendungen an – und die Erwartungen an die neuen Vollprofis sind entsprechend hoch. Text und Fotos von Harald Wittig Das Heilbronner Traditionsunternehmen beyerdynamic gehört zu den renommiertesten Herstellern von Kopfhörern überhaupt. Aus gutem Grund, denn beyerdynamic-Hörer überzeugen stets mit überzeugend gestalteten und präzise gefertigten Modellen für …
Test: Millennia HV-32P – Klangpurist für die Aktentasche
Wer mit Kleingepäck zur Aufnahme anreist und auf unverfälschten Klang Wert legt, sollte sich einmal den Millennia HV-32P näher anschauen. Denn der dient sich als portabler Preamp für lupenreine Akustik-Aufnahmen an. Text und Fotos von Harald Wittig Das US-amerikanische Unternehmen Millennia Music & Media Systems hat im Jahr 1990 begonnen, seine anhaltende Erfolgsgeschichte zu schreiben. Seinerzeit startete Millennia als Produktionsfirma …
Test: Tascam Studio Bridge – Back to the roots
Angesichts der Reizüberflutung, die DAWs mittlerweile bieten können, mag sich mancher die Rückkehr zu „herkömmlichen“ Aufnahmegeräten ohne großen Bildschirm wünschen. Dem kommt Tascam mit der Studio Bridge nach – einem digitalen Desktop-24-Spur-Recorder, der auf SD-Speicherkarten aufnimmt. Zudem kann er als USB-Audio-Interface fungieren, um beispielsweise ein analoges Mischpult mit digitalen Fähigkeiten zu versorgen. von Nicolay Ketterer Mal Hand aufs Herz: Wer …
Test: Tascam DR-05 und DR-07 – Aufgemotzte Charakterköpfe
Tascam betreibt Produktpflege und bringt seine kostengünstigen Allround-Handheld-Recorder DR-05 und DR-07 in einer neuen, mit dem Kürzel „XP“ versehenen, Version auf den Markt. Was das Neue ist, was sie können und wie sie klingen, könnt Ihr im Folgenden nachlesen. von Georg Berger Rasende Reporter, Musiker unterwegs oder Klangkünstler mit Faible für Umgebungsgeräusche greifen sehr gerne auf Handheld-Recorder zurück, die ohne …
Test: Mackie CR3.5, CR4.5 und CR5BT – Unterschiedliche Bedürfnisse
Mit den aktuellen Modellen der „Creative Reference“-Serie in ihrer dritten Generation will Mackie gefühlt eine eierlegende Wollmilchsau bieten, angesiedelt zwischen Consumer-Beschallung und Mixing-Abhöre, samt Bluetooth-Einspielmöglichkeiten. Das Preis-/Leistungsverhältnis ist teils erstaunlich, mit einem klaren Favoriten unter den Testkandidaten. von Nicolay Ketterer Mackie, das waren früher vor allem Live-Pulte und Bühnenmonitore. Mitte der 1990er-Jahre schuf die US-Firma mit dem „Ultramix“-System auch einen …
Test: Fostex T50RPmk4 – Der wendige Schwarze
Nein, ein hyperaktiver Hardrocker ist der Fostex T50RPmk4 nicht. Eher will er sich als eleganter Studio-Profi für alle relevanten Aufgaben andienen und auch kritische Ohrenmenschen überzeugen. Text und Fotos von Harald Wittig Viel tut sich im Kopfhörersegment beim japanischen Hersteller Fostex: Nach den sündhaft teuren und sauguten Edelhörern TH1000RP und TH1100RP, die wir in der Ausgabe 3/2024 ausführlich besprochen haben, …